EMP-A Fachtagungen
26. Fachtagung
am 12. November 2021. In einer Online-Konferenz wurde die neue Website präsentiert, es erfolgte ein Austausch über die Organisation von Praxisgruppen, aktuelle Forschungsprojekte, die Literaturliste des Arbeitskreises „Inklusion und Diversität” und die inhaltliche Ausrichtung der nächsten StudEMP-A.
25. Fachtagung
am 12. und 13. März 2021, veranstaltet als Online Meeting gemeinsam mit den Bundesfachgruppenleiter*innen für EMP. Im Zentrum standen der Austausch über die an den Ausbildungsinstitutionen angebotenen beruflichen Weiterbildungslehrgänge, Inklusion an Musikschulen und das KOMU-EMP-Symposium im November 2021.
24. Fachtagung
am 13. und 14. November 2020 in Form eines Online Meetings. Themen der Tagung waren „Nähe trotz Distanz – EMP in Corona-Zeiten“ und „Inklusion“. Ruth Schneidewind stellte ihr neues Buch „Die Praxis des Elementaren Musizierens“ vor. Zudem wurde die Generalversammlung des Vereins EMP-A abgehalten.
23. Fachtagung
am 15. und 16. November 2019 in Wien. Gastgebend war der Fachbereich EMp des Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der mdw. Im Zentrum standen das Thema „Community Music“ mit einem Impulsreferat von Dietmar Flosdorf und ein von Dr. Gundi Mayer-Rönne angeleiteter Reflexionsprozess zur Bedeutung der EMP-A für ihre Mitglieder und Visionen zur weiteren Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft.
22. Fachtagung
am 15. und 16. März 2019 in Gmünd (Kärnten). Dieter Bucher und das EMP-Team des Kärntner Landeskonservatoriums luden zu einem Treffen in die Künstlerstadt mit einer Führung durch das „Haus des Staunens“ als Rahmenprogramm. Zentrales Thema der Tagung war die Reflexion der StudEMP-A.
21. Fachtagung
am 1. Dezember 2018 im Rahmen der StudEMP-A (29. November – 1. Dezember) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Am Ende der Tage der Begegnung und des Austausches wurden in der Tagung Möglichkeiten der Reflexion und Publikation ebendieser sowie das Thema „Datenschutz“ behandelt. Außerdem erfolgte ein Ausblick auf die nächste Tagung in Kärnten.
20. Fachtagung
März 2018 im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck
19. Fachtagung
Oktober 2017 am Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik in Salzburg.
18. Fachtagung
März 2017 am Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie der mdw Wien
17. Fachtagung
Herbst 2016 Gastgeber ist der Fachbereich EMP der mdw
16. Fachtagung
März 2016 Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
15. Fachtagung
März 2015 Inhalt der Tagung ist die inhaltliche und programmatische Vorbereitung des 1. EMP-A Symposiums Die Kunst der Verbindung
14. Fachtagung
November 2014 in Klagenfurt
13. Fachtagung
Mai 2014 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Rhythmik
12. Fachtagung
November 2013 im Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck
11. Fachtagung
April 2013 am Institut für Musikpädagogik Fachbereich Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
10. Fachtagung
November 2012 in Salzburg
9. Fachtagung mit Vereinshauptversammlung
Jänner 2012 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
8. Fachtagung
Oktober 2011 am Fachbereich Elementare Musikpädagogik des Instituts für Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz.
7. Fachtagung
März 2011 an der Abteilung für Elementare Musikpädagogik des Konservatoriums der Stadt Wien Privatuniversität.
6. Fachtagung
Oktober 2010 am Fachbereich Elementare Musikpädagogik am Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck.
5. Fachtagung
Januar 2010 am Carl-Orff-Institut der Abteilung für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg.
4. Fachtagung
Oktober 2009 am Institut für Musikpädagogik Fachbereich Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
3. Fachtagung
März 2009 am Institut für Musikpädagogik Fachbereich Elementare Musikpädagogik am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt.
2. Fachtagung
Oktober 2008 am Institut für Musikpädagogik Fachbereich Elementare Musikpädagogik an der Musikuniversität Wien.
1. Fachtagung
Mai 2008 am Carl-Orff-Institut der Abteilung Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg.